Am Samstag, 30., und Sonntag, 31. August, laden die Marktgemeinde Gleinstätten und 14 örtliche Vereine zum 22. Mal zum Zeggern in den Schlosspark Gleinstätten. Unter dem Motto „Die Sulm und die Weinberg’“ stellt man heuer den Weinbau und die besondere Lebensart im Sulmtal ins Zentrum der Brauchtumsveranstaltung.
Ebenso wie die Sulm und die Weinberg allemal zusammengehören, gehört das Zeggern in Gleinstätten zum feierlichen Sommerausklang in der Region einfach dazu.
Denn bereits seit 22 Jahren schaffen die Gleinstättner Vereine und das Organisationsteam es, Volkskultur- und Brauchtumsthemen in besonders geselliger Weise zu präsentieren. Neben authentischer Volksmusik, kulinarischen Schmankerln und stimmungsvoller Atmosphäre erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm (siehe Kasten). Als gemütliche Festveranstaltung für Familien konzipiert, darf am Zeggern-Sonntag überdies ein nettes Kinderprogramm mit „Sumsi on Tour“ nicht fehlen.
Zeggern wird heuer eingeklappert
Höhepunkt in der Einstimmung auf das Fest war die feierliche Aufstellung eines Klapotetz im Schlosspark am Jakobi-Tag, der den bäuerlichen Lostag für den Beginn der Traubenreife markiert. Dieses hölzerne Windrad, einst zur Vertreibung von Vögeln aus den Weinbergen genutzt, gilt bis heute nach wie vor als Symbol der steirischen Weinkultur. „Das Zeggern 2025 steht nicht nur für ausgelassene Stimmung, sondern auch für gelebte Tradition und regionale Identität – ein Fest für alle, die Wein, Brauchtum und die Südsteiermark lieben“, laden die drei Zeggern-Verantwortlichen Sepp Muchitsch, Johannes Prattes und Fritz Stieglbauer im Namen aller Akteure zum Mitzeggern am Samstag, 30., und Sonntag, 31. August, ein. •
Zeggern-Programm:
Samstag, 30. August:
• 17 Uhr: Dämmerschoppen mit der Marktmusikkapelle Arnfels.
• Im Anschluss gibt es zünftige Unterhaltung mit der Kreuzberg Blos.
Sonntag, 31. August:
• Ab 10 Uhr: Frühschoppen mit dem Musikverein Gralla.
• 14 Uhr: Großer Festumzug zum Motto „Die Sulm und die Weinberg’“ mit den steirischen Weinhoheiten.
Festlich geschmückte Wägen zeigen den Weinbau im Sulmtal – vom Anbau bis zur Buschenschankkultur – mit einem Hauch Nostalgie und zum Abschluss wird der Festplatz das bekannte Lied von Lorenz Maierhofer „Die Sulm und die Weinberg’“ gemeinsam mit den Sängern der Chorgemeinschaft St. Martin i. S. anstimmen.
• Im Anschluss begleitet die Gruppe Freiheit unplugged durch den Zeggern-Nachmittag.
Bei freiem Eintritt wird bei jedem Wetter gezeggert.