Vision für Region: Revitalisierung des Hallenbades Gleinstätten
In sämtlichen Schulen der Region sowie in den Gemeindestuben liegen derzeit Unterschriftenlisten auf, um eine Revitalisierung des Hallenbades Gleinstätten voranzu-
treiben. Denn Schwimmen ist Bildungsauftrag und auch dem Tourismus täte ein Hallenbad in der Umgebung gut.
Schwimmen ist im Lehrplan verankert. Doch wo sollen Lehrer den Schülern Schwimmen lehren, wenn es außer an der MS Stainz kein für Schulen zu-
gängliches Hallenbad gibt?
Lang fanden sich Schulen von Eibiswald bis nach Arnfels, von St. Peter bis nach Groß St. Florian und von Großklein bis nach Preding im Hallenbad der LBS Gleinstätten ein. Nun sind Hallenbad und Schule bereits lange geschlossen.
Die ehemalige Landesberufsschule befindet sich nun – nach wechselnden Besitzverhältnissen – in privater Hand. Ein Umstand, den Bgm. Elke Halbwirth dafür nutzte, den Besitzer zum Gespräch zu bitten. Von ihm erfuhr sie, dass er sich durchaus vorstellen könnte, den Hallenbadbereich, der vom Rest des Gebäudes mit eigenem Eingang gut entkoppelt ist, zu veräußern.
Diese Information schürte in ihr die Vision und Idee eines Regionsbades. „Von den Schulen der Region würde die Installation begrüßt. Gleinstätten ist zentral gelegen, das Bad könnte von vielen Bildungseinrichtungen im Umkreis von rund 20 Kilometern genutzt werden“, weiß Bgm. Elke Halbwirth viele Direktoren hinter sich.
Gut für Schulen und Tourismus
Mit Markus Reinecker, GF von Pool & Fun, hat sie das in die Jahre gekommene Bad besichtigt. „Natürlich muss der gesamte Badebereich umfassend saniert werden. Doch noch sind Bausubstanz und Filter gut. Das Becken ist mit 20 x 10 Meter großzügig dimensioniert. Eine Sanierung des Bades wäre nicht nur für die Schulen eine tolle Geschichte, auch die regionalen Tourismusbetriebe, die selbst kein Hallenbad anzubieten haben, würden profitieren“, führt Reinecker einen weiteren Aspekt ins Treffen.
Jede Unterschrift zählt
Um Bewegung in die Sache zu bringen, wurde von der Marktgemeinde Gleinstätten eine Unterschriftenaktion initiiert. An sämtliche Schulen der Region wurden Listen verschickt und auch in den Gemeinden (siehe Kasten) liegen Listen zur Unterschrift auf. „Umso breiter die Zustimmung ist, umso eher lässt sich in dieser Sache politisch etwas erreichen“, bittet Halbwirth vor allem im Namen der Schulen um Unterstützung. Unterschrieben werden kann bis 31. Oktober. Übergeben werden wird die Liste an Bildungslandesrat Werner Amon. •
Foto: Michaela Lorber, Foto: Pool & Fun