Die Entwicklung, die die Gemeinde St. Johann unter der Führung von Bgm. Johann Schmid in den letzten Jahren vollzog, ist beispielgebend. Der neue Kindergarten, die Wohnraumschaffung durch die ÖWG und junge Vereinsinitiativen beleben die Kommunen.
„Das Konzept ist aufgegangen“, bringt es Bgm. Johann Schmid auf den Punkt. Und recht hat er. Denn mit dem neuen Kindergarten wurde nicht nur ein Meilenstein in der Elementarpädagogik gesetzt, auch das damit einhergehende Verkehrs- und Parkkonzept stellt einen enormen Zugewinn in Sachen Sicherheit dar.
Wie hoch der Bedarf an bester Kinderbetreuung ist, verdeutlicht die hohe Zahl an Anmeldungen, die die Einführung einer dritten Kindergartengruppe nötig machte. Von einer Halbtagesform zur Ganztagsform (bis 15 Uhr) ausgedehnt wurde zudem die bestens gefüllte Kinderkrippe.
„Kinder sind die Zukunft unserer Gemeinde. Mit der Schaffung des neuen Kindergartens greifen wir jungen Eltern bei der Meisterung von Familie und Beruf gezielt unter die Arme“, zeigt sich Schmid froh, Großes für kleine Leute geschaffen zu haben.
Mit diesem Schritt Hand in Hand geht auch die Schaffung von ansprechend leistbarem Wohnraum.
St. Johann: Schöner wohnen – besser leben
Nachweislich ist das Vorhandensein eines guten Nahversorgernetzes, eines praktischen Arztes sowie attraktiver Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen für viele junge Menschen Wohnort entscheidend.
Mit der Ansiedlung des Sparmarkts, mit dem Erhalt von Gasthaus- und Kaffeehauskultur und einem jungen Allgemeinmediziner im Zentrum, hat die Gemeinde St. Johann diesbezüglich wirklich alle Aufgaben gemacht.
Der Samen geht auf
Dass diese Bemühungen auf fruchtbaren Boden fielen, unterstreicht die ÖWG mit einem großzügigen Wohnbauprojekt.
„Der erste Bauabschnitt mit zwölf Wohneinheiten steht vor der Fertigstellung“, freut sich Bgm. Johann Schmid bereits auf die Schlüsselübergabe im kommenden Jänner. Da von diesem ersten Abschnitt nur mehr wenige der Zwei-bis-vier-Zimmer-Mietwohnungen frei sind, hat die Genossenschaft in Kooperation mit der Gemeinde bereits den zweiten Bauabschnitt – wiederum zwölf Wohneinheiten – in Vorbereitung. Die geförderten Mietwohnungen sind nicht nur solide und energieeffizient ausgeführt, sondern auch gut leistbar.
Vereine – Herzstück der Gemeinschaft
Gestärkt wird der örtliche Wohlfühlfaktor durch ein gut funktionierendes Gemeinschaftsleben, zu dem die Vereine einen besonderen Beitrag leisten.
„Unsere Vereine sind Herzstück unserer Gemeinde. Darum ist es mir auch besonders wichtig, für Anliegen ein offenes Ohr zu haben. Bereits beschlossene Sache ist die Sanierung der Außenfassade beim Musikheim.“
Junge Ideen bewegen
Stolz ist der Bürgermeister zudem auf die jungen St. Hanser. So trat die Landjugend an die Gemeinde mit der Idee zur Schaffung eines Beachvolleyballplatzes heran. „Entstehen soll dieser nun im Anschluss an das Sportplatzgelände“, greift der Bürgermeister der Landjugend vonseiten der Gemeinde gerne unter die Arme.
Die Vorbereitungen laufen, die Gesamtinvestitionssumme wird auf 30.000 Euro geschätzt – Fördermittel sollen lukriert werden.
Wichtig ist es Schmid, zu betonen, dass der Platz allen zur Verfügung stehen wird. Bewegung ist Leben und leben soll es sich in St. Johann besonders gut.
St. Hanser Kinder(t)raum
Lassen die Gemeindefinanzen – wie in allen anderen Gemeinden auch – in absehbarer Zeit zwar auch keine allzu großen Sprünge zu, so sind es kleinere Projekte, die mitunter auch große Wirkung haben können. Eines davon ist das Styria-Vitalis-Projekt „St. Hanser Kinder(t)raum“. Räumlich im Kindergarten eingebettet, stehen dabei Bewegung, Ernährung und Regionalität im Fokus. Gerne finanziert die Gemeinde den „St. Hanser Kinder(t)raum“ mit 3.000 Euro vor – eine Refinanzierung über die ÖGK wurde zugesichert.
Wanderbares St. Johann
Gerade wenn der Herbst die Blätter färbt, ist St. Johann immer einen Besuch wert. Schöne Wanderwege laden zum Erkunden der Naturparkgemeinde ein. Wer nicht alleine wandern möchte, ist angehalten, sich dem 1. „St. Hanser Musik“-Wandertag am Weg der Sinne anzuschließen. Treffpunkt ist am Sonntag, 26. Oktober, um
9 Uhr beim Gemeindeamt, wo zur ersten Stärkung Kaffee und Striezel gereicht werden.
Unbedingt abholen sollte man sich das Wander-Band. Denn nur mit diesem gibt es an unterschiedlichen Stationen Gratis-Goodies, die von zahlreichen St.-Johanner-Genussbetrieben gesponsert werden. Flott aufgespielt wird bei allen Stationen. „Jeder ist eingeladen, mit dabei zu sein“, lädt Bgm. Johann Schmid die gesamte Region zum Mitwandern am Nationalfeiertag ein. •
In St. Johann ist was los:
29. November: 18 Uhr, Saggautalerhalle, Benefiz-Adventlesung mit Barbara Wussow & Albert Fortell. Musikalische Begleitung: Gruppe „Ganserlhaut“. Karten bei Ö-Ticket, RB Gleinstätten-Leutschach-Wildon und beim Gemeindeamt. Zugunsten von Steirer mit Herz