Die Regionalzeitung der Süd-Weststeiermark - Auflage: 43.000 Stück

In Anwesenheit von zahlreichen politischen Vertretern – allen voran LH Mario Kunask – und Baupartnern wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier 130 Jahre E-Werk Gleinstätten GmbH/KTG Austria der Spatenstich für ein neues Wasserkraftwerk gelegt.

 

Aufgrund des enormen Schadens, den das Hochwasserereignis im Jahr 2023 verursachte, musste das bestehende Kraftwerk des E-Werks Gleinstätten stillgelegt werden. „Daraufhin stellte sich uns die Frage, ob wir die Kraftwerkstätigkeit endgültig stilllegen oder ob wir in ein neues Kraftwerk investieren“, erinnert sich GF und Betriebsleiter Arnold Prattes an zahlreiche Gespräche mit den Vertretern der Stadtwerke Kapenberg GmbH, in deren Eigentum sich das E-Werk Gleinstätten befindet, zurück.

Aufgrund der 130-jährigen Historie hat man sich gerne dafür entschieden, am eigenen Wasserkraftwerk festzuhalten und schickte das Projekt mit dem Wissen um eine Amortisationszeit von bis zu 25 Jahren in die Planungsphase.

„Es war eine Entscheidung, die davon geprägt ist, im Sinne der Energiewende und des Klimaschutzes zu agieren. Jeder Beitrag zählt und auch unsere 100-kW-PV-Anlage steht für die Nutzung erneuerbarer Energie“, ist für Prattes nachhaltiges Agieren mehr als nur ein Lippenbekenntnis.
Mit dem neuen Wasserkraftwerk samt PV-Strom werden künftig rund zehn Prozent der Haushalte in Gleinstätten ohne Zukauf versorgt werden können.
LH Mario Kunasek unterstrich im Rahmen des Spatenstichs die Wichtigkeit solcher Projekte und Bgm. Elke Halbwirth zeigte sich stolz darauf, ein Versorgungsunternehmen wie dieses in Gleinstätten zu haben.

Der Region und den Menschen verbunden, konnten für die Errichtung des Kraftwerks vorwiegend regionale Umsetzungspartner gewonnen werden.
Die Fertigstellung ist für Dezember 2025 geplant. •