Die Regionalzeitung der Süd-Weststeiermark - Auflage: 43.000 Stück

Mit einem „Tag der offenen Tür“ feierte man bei der E-Werk Gleinstätten GmbH/KTG Austria das 130-jährige Betriebsjubiläum. Neben zahlreichen Kunden, Freunden und Weggefährten fand sich auch LH Mario Kunasek, der das Steirische Landeswappen an Geschäftsführer Ing. Arnold Prattes verlieh, zur Feier ein.

 

Wenn ein Unternehmen auf 130 Jahre zurückblickt, dann muss es ein gutes sein. Die E-Werk Gleinstätten GmbH – in der Region und weit darüber hinaus besser als KTG Austria bekannt – verschloss sich keinem Wandel, machte technische Entwicklung nicht nur mit, sondern prägte sie und stellte den Kunden stets in das Zentrum wirtschaftlicher Bemühungen.

Energie im Fluss
Seit 13 Jahrzehnten steht das Unternehmen im wahrsten Wortsinn „unter Strom“. Rund 1.280 Netzkunden werden vom E-Werk in Gleinstätten ausgehend 24/7 verlässlich versorgt. Dahinter steht ein starkes, bestens ausgebildetes Mitarbeiterteam, das vor allem seit den letzten Jahren auch verstärkt beratend tätig ist. Denn Energieoptimierung ist Schlagwort unserer Zeit und da KTG Austria seit nunmehr 80 Jahren zusätzlich zum E-Werk auch ein Elektrotechnikunternehmen betreibt, trifft sich das ganz hervorragend.

„Gerne sind unsere Mitarbeiter bereit, Privat-, aber auch Firmenkunden bei der Umstellung auf LED-Beleuchtung oder bei der Installation von Photovoltaikanlagen und Infrarotheizungen zu unterstützen“, ist GF und Betriebsleiter Ing. Arnold Prattes stolz auf seine Mannschaft, die mittlerweile auf 28 Personen angewachsen ist. Mit acht Lehrlingen im Team wird der Fokus außerdem klar auf die Sicherung von Fachkräften für morgen gelegt.

KTG lässt Zukunft passieren
Als verlässlicher und guter Arbeitgeber wird auf laufende Weiterbildung und Zertifizierung geachtet. Denn nur so ist es möglich, sämtliche Bereiche in der Elektroinstallation – BUS-Systeme, Brandmelde- und Alarmanlagen, E-Tankstellen etc. – zur Zufriedenheit der Kunden abzudecken.

Einen herausragenden Namen erarbeitete man sich zudem in den Segmenten digitale Schule (bspw. MS Gleinstätten), IT-Infrastruktur und Medientechnik. „Durch permanente Weiterentwicklung ist es uns gelungen, Expertenstatus bei ‚BUS-Systeme/Smarte Steuerung‘ und ‚Digitalisierung‘ aufzubauen“, weiß Prattes um die Wichtigkeit, gerade in diesem Bereich stets am Puls der Zeit zu agieren und keinen Entwicklungsschritt zu verpassen.

Mit Landeswappen geadelt
Der Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung ist es nun auch geschuldet, dass LH Mario Kunasek mit einer besonderen Unternehmensauszeichnung zur Jubiläumsfeierlichkeit kam.
Mit dabei hatte er das Steirische Landeswappen, das die Versinnbildlichung des steirischen Erfolgsweges ist. „Der E-Werk Gleinstätten GmbH gelang es in vorbildlicher Weise, die strengen Kriterien, an die die Verleihung des Landeswappens geknüpft ist, zu erfüllen“, unterstrich der Landeshauptmann die hohe Dienstleistungsqualität des Gleinstättner Traditionsunternehmens.
„Firmen wie diese prägen unser Land, sichern Arbeitsplätze und sorgen für Wohlstand“, führte er weiter aus.

Unternehmen mit Geschichte
Als Ehrengast vor Ort war auch NR-Abg. Joachim Schnabel, der dem Unternehmen zur Erfolgsgeschichte gratulierte. Ebenso wie viele Besucher nutzte er die Gelegenheit, um das eigens für dieses Jubiläum aufgebaute E-Werk-Museum im alten Kraftwerk zu besichtigen.

Alte Schaltanlagen, Trafos etc. vermittelten einen Eindruck von den Anfängen im Jahr 1895, als Edmund Freiherr Wucherer von Huldenfeld bei der Hofermühle an der Sulm in Gleinstätten ein Elektrizitätswerk mit Wasserantrieb errichtete und damit den Grundstein legte. Als Visionär nahm er ständig Modernisierungen vor und nachdem er überraschend an den Folgen eines Unfalls verstarb, ging das Werk in den Besitz des Ehepaars Franz und Rosa Bretschko über, bevor 1957 die Brüder Dr. Franz und Karl Kleinszig den Betrieb übernahmen. Bis 2010 war es Brigitte Grünewald, Tochter von Franz Kleinszig, die das im Laufe der Zeit stark gewachsene und um einen Elektrobetrieb ausgedehnte Unternehmen gemeinsam mit Betriebsleiter Josef Stangl führte. Als sie in den Ruhestand ging, war es die Stadtwerke Kapfenberg GmbH, die das E-Werk Gleinstätten kaufte.
Als Eigentümervertreter war DI Dr. Daniel Grill beim Jubiläumsfest vor Ort. Er bedankte sich bei Ing. Arnold Prattes für die ausgezeichnete Geschäfts- und Betriebsführung und unterstrich den Wert jedes einzelnen Mitarbeiters.

Wichtiger Nahversorger für gesamte Region
Bgm. Elke Halbwirth betonte in ihrer Rede den Stellenwert regionaler Stromversorgung für Gleinstätten, Pistorf, Prarath und Forst. „Das E-Werk Gleinstätten stärkt unser Sicherheitsgefühl. Mit dem Elek-
trounternehmen ist KTG Austria ein wichtiger Nahversorger und Arbeitgeber in der Region.“
Bevor der Festakt von der Musikkapelle Pistorf mit der Landeshymne beschlossen wurde, konnte Prattes aus den Händen von Mag. Martin Haidinger noch eine Anerkennungsurkunde der WKO Steiermark entgegennehmen.

Fest vieler schöner Höhepunkte
Der Rest des Tages stand im Zeichen eines geselligen Miteinanders.
Bei schmackhafter Kulinarik, kühlen Getränken und einem bunten Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken vergingen die Stunden wie im Flug.
Einen Höhepunkt stellte das Schätzspiel dar. Dabei gab es nicht nur schöne Preise, wie zwei Photovoltaik-Wechselrichter, zu gewinnen, denn der gesamte Erlös kam der Kinderkrebshilfe zu Gute.
Umrahmt von feinster Rockmusik von der Band A-W-A-K-E feierte man nicht nur in den Abend, sondern in eine spannende Zukunft hinein, die in diesem Unternehmen ganz sicher auch weiterhin „unter Strom“ stehen wird. •

KTG Austria
E-Werk Gleinstätten GmbH
8443 Gleinstätten 5
03457/40 11-0
www.ktg-austria.at